Wien Work, mit knapp 700 Mitarbeiter*innen das größte Soziale Unternehmen in Österreich, eröffnete kürzlich in der Seestadt Aspern die moderne Firmenzentrale und das Selbstbedienungsrestaurant „Speiseamt“.
[Weiterlesen]
Archiv für 2017
Vor den Vorhang: Wien Work eröffnet Firmenzentrale in der Seestadt Aspern
Neue Studie untersucht Motive von langzeitarbeitslosen Nichtwähler*innen
Menschen, die in prekären Verhältnissen leben und von Armut oder lange dauernder Arbeitslosigkeit betroffen sind, gehen deutlich seltener wählen, als besser verdienende Gruppen. Eine im August 2017 in Deutschland veröffentliche Studie hat nun die Motive von langzeitarbeitslosen NichtwählerInnen erforscht. Das klare Ergebnis: Die Menschen wünschen sich Respekt seitens der Poltik und der Gesellschaft sowie maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote und Formen dauerhafter Beschäftigung.
[Weiterlesen]
20.000 neue Jobs, 20.000 neue Perspektiven, 20.000 Chancen
„Die Aktion 20.000 ist eine große und einmalige Chance, dass sich Menschen in sinnvollen Jobs in Gemeinden und Sozialen Unternehmen bewähren können“ : In einem Blogbeitrag für Arbeit&Wirtschaft erläutert arbeit plus- Geschäftsführerin Judith Pühringer (Foto) die Chancen der Aktion 20.000 und warum es insgesamt ein Umdenken von Wirtschaft und Gesellschaft braucht.
[Weiterlesen]
Juli 2017: Stärkster Rückgang der Langzeitbeschäftigungslosigkeit seit März 2009
Wie schon in den beiden letzten Monaten ist die Zahl der langzeitbeschäftigungslosen Arbeitslosen auch im Juli 2017 zurückgegangen. Es handelt sich dabei sogar um den „stärksten“ Rückgang seit März 2009. Damit kommt der aktuelle Wirtschaftsaufschwung nun – zumindest in geringem Ausmaß – auch bei dieser Gruppe an. Dennoch gilt weiterhin: Weit mehr als jeder dritte Arbeitslose ist langzeitbeschäftigungslos.
[Weiterlesen]
Sozial & ökologisch: BauKarussell schafft mit Re-Use neue Arbeitsplätze am Bau
Das Wiener Projektkonsortium BauKarussell, dem auch drei Sozialökonomische Betriebe angehören, betreute von Anfang 2017 bis Mai den Rückbau des Coca-Cola-Geländes in Wien Favoriten. Erstmals wurde damit in Österreich der Re-Use-Aspekt im Sinne der Recycling-Baustoffverordnung bei einem großvolumigen Bauvorhaben umgesetzt. Der Rückbau wurde in erster Linie von Menschen ausgeführt, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind.
[Weiterlesen]
Sozialintegrative Vergabe als neues Instrument der öffentlichen Hand
Ein neuer Rahmen für öffentliche Beschaffung ermöglicht es öffentlichen AuftraggeberInnen mehr denn je, zu bestimmten Aufträgen nur Soziale Unternehmen zuzulassen. Das neue Vergaberecht ist eine wichtige Chance, um Vergabepolitik zu machen. Fraglich sei jedoch, wann das Gesetz beschlossen werde, schreibt Philipp Hammer von arbeit plus Österreich (Foto) in einem Gastbeitrag für „Arbeitsmarktpolitik Aktiv“, das arbeitsmarktpolitische Magazin von arbeit plus Wien. Lesen Sie hier seinen Beitrag.
[Weiterlesen]
Judith Pühringer im an.schläge-Interview zur Aktion „Auch das ist Arbeit“
Unter dem Motto „Auch das ist Arbeit“ rief arbeit plus im Mai im Rahmen einer Sticker-Aktion zur kreativen Auseinandersetzung mit dem gängigen Arbeitsbegriff auf. Mit Gabi Horak vom feministischen Magazin an.schläge sprach arbeit plus-Geschäftsführerin Judith Pühringer über die Erfahrungen, Ergebnisse und wie es nun weitergeht.
[Weiterlesen]