Buy WISEly

Gemeinsam mit der WKO vertritt arbeit plus im EU Projekt “Buy WISEly” Österreich. Unter der Führung von Europäischen Netzwerk für Soziale Integrationsunternehmen, kurz ENSIE, wird gemeinsam mit Irland, Italien und den Niederlanden an der besseren Zusammenarbeit von Sozialen Unternehmen (Work Integration Social Enterprises, kurz WISEs), und klassischer Wirtschaft (Mainstream Businesses, kurz MBs) gearbeitet.

Das Projekt lief von Juni 2023 bis November 2024 und wurde aus Mitteln der Europäischen Union gefördert.


Das Ziel von Buy WISEly ist Soziale Unternehmen und klassische Wirtschaft in den beteiligten Ländern dabei zu unterstützen Handelsbeziehungen für einen nachhaltigen, sozialen B2B-Markt zu entwickeln, zu fördern und umzusetzen. Konkreter werden die folgenden spezifischen Ziele verfolgt:

  • Sensibilisierung für die Mehrwerte des B2B-Marktes für soziale Einkäufe und der Sozialen Unternehmen gegenüber den MBs;
  • Förderung der Beteiligung von MBs an der Unterstützung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für benachteiligte Gruppen, um ihnen den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern;
  • Stärkung der operativen und finanziellen Kapazitäten der Sozialen Unternehmen für die Zusammenarbeit mit MBs, (i.e. “Handelsbereitschaft”);
  • Entwicklung von Handelspartnerschaften durch konkrete Maßnahmen zwischen Sozialen Unternehmen und klassischer Wirtschaft.

Beispiele bewährter Kooperationen

Dazu wurden in einem ersten Schritt good practices von bereits bestehenden Kooperationen gesammelt, die hier zum Download bereitstehen.

19 Beispiele aus insgesamt 7 Ländern (Österreich, Irland, Italien, die Niederlande, Frankreich, Rumänien und Spanien) geben einen Einblick wie unterschiedlich Kooperationen funktionieren können. Allen gemeinsam sind jedoch einige Schlüsselelemente:

  • Ehrliche, wertschätzende Kommunikation
  • Persönlicher Austausch
  • Ausreichend Zeit zur Vorbereitung
  • Gemeinsame Ziele und ein Lernen von- und miteinander und
  • Vereinbarungen, die an den individuellen und nationalen Kontext angepasst sind.

Eine gesamte Analyse der good practices ist hier zu finden.

Online Umfrage von Sozialen Unternehmen & Wirtschaft

In einem zweiten Schritt wurden sowohl WISEs, als auch MBs in den teilnehmenden Ländern in einer online Umfrage in den Bereichen Wissen/Ambition, Umsetzung und Verbesserungsmöglichkeiten/Engagement befragt. Eine Zusammenfassung und in Interpretation der Ergebnisse steht hier zum Download bereit.

Studienbesuch bei der AQUA Mühle in Vorarlberg

Spannend war auch der Studienbesuch im Jänner 2024 in Vorarlberg, erst beim Vorzeige Unternehmen AQUA Mühle, dann mit abschließende Diskussionsrunde mit Vertrerter:innen aus Sozialen Unternehmen und klassischer Wirtschaft im Mühlecafé.

Fokusgruppen Kooperationen Soziale Unternehmen & Wirtschaft

Am 22. Februar lud arbeit plus zur ersten Fokusgruppe im Rahmen des BuyWISEly-Projekts ein. Unter dem Motto „Kooperationen Soziale Unternehmen & Wirtschaft“ diskutierten 17 Vertreter:innen sozialer Unternehmen über Herausforderungen und Chancen solcher Partnerschaften. Im Fokus standen bürokratische Hürden und Wissenslücken, aber auch Chancen durch den Fachkräftemangel und die Erweiterung von Netzwerken.
Am 21.März luden arbeit plus und WKO gemeinsam zur zweiten Fokusgruppe – diesmal in den Räumlichkeiten der WKO in Wien! Vertreter:innen von Sozialen Unternehmen, WKO und Wirtschaftsbetrieben diskutierten gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen von Kooperationen und ließen den Termin gemeinsam ausklingen.

Update unserer Datenbank Sozialer Unternehmen

Die Datenbank Sozialer Unternehmen wurde im Rahmen des BuyWISEly-Projekts überarbeitet, um ihre Benutzerfreundlichkeit und Relevanz für neue Zielgruppen wie die Wirtschaft zu erhöhen. Wichtige Änderungen umfassten die Einführung einer neuen Landing-Page, überarbeitete Suchfilter und eine klarere Struktur, die den Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Die aktualisierte Version wurde im Juni 2024 veröffentlicht!

Messe Sozialer Unternehmen

Am 30. September 2024 fand in Wien die „Messe Sozialer Unternehmen“ in den Räumlichkeiten der WKO statt. Zehn Soziale Unternehmen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, darunter Holzarbeiten und Catering. Die überarbeitete Datenbank der Sozialen Unternehmen wurde ebenfalls vorgestellt. Die Veranstaltung bot Vertreter:innen Sozialer Unternehmen und der WKÖ die Möglichkeit, sich auszutauschen und potenzielle Kooperationen zu erkunden.

Zur Nachlese geht es hier.

Ausblick

Das Buy WISEly Projekt endete Mit November 2024. Arbeit plus bedankt sich herzlich für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich!

Weitere Schritte, wie ein Studienbesuch mit zusätzlichen Vertreter:innen der WKO, sind geplant!

Interesse geweckt?

=> Hemma Pertl ist die Ansprechpartnerin für das Projekt bei arbeit plus.

=> Mehr Informationen finden Sie auf der internationalen Projekt-Website!