Die arbeit plus Arbeitsgruppen bieten einen regelmäßigen bundesländerübergreifenden Informations- und Diskussionsraum zu verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Themenbereichen. Derzeit gibt es 8 Arbeitsgruppen:
- AG SÖBÜ
- AG Reha
- AG Digitalisierung
- AG BBE und BBEN
- BFA Beschäftigung
- GSU Steuergruppe
- AG Kreislaufwirtschaft
- AG Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeitsgruppen – mit Ausnahme des BFA Beschäftigung – stehen allen arbeit plus Mitgliedern offen. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten sind unter der Beschreibung der einzelnen Arbeitsgruppen zu finden.
AG SÖBÜ
Diese Arbeitsgruppe dient zum regelmäßigen bundesländerübergreifenden Austausch der Geschäftsführer*innen und Projektleiter*innen von Gemeinnützigen Arbeitsüberlassungen (SÖBÜs). Themenbereiche bilden Information und Diskussion über aktuelle arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Umsetzungen sowie längerfristige arbeitsmarktpolitische Entwicklungen, Forderungen und Positionierungen.
Teilnehmer:innenkreis: Geschäftsführende und Projektleiter*innen von SÖBÜs
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 3-4 Mal jährlich für ca. 2-3 Stunden
Ort: Online/ hybrid oder in Wien
Kontakt: hemma.pertl@arbeitplus.at
AG Reha
Die Arbeitsgruppe Reha bietet einen bundesweiten Austausch von Dachverbänden, Unternehmen und Vereinen, die mit Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen arbeiten oder diese vertreten. Themenbereiche bilden die Information und der Austausch über aktuelle arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die Umsetzung und Auswirkung auf die Zielgruppe, sowie der Austausch zu inhaltlichen Positionen und längerfristigen Projekten und Forderungen.
Teilnehmer:innenkreis: offen für alle Mitarbeiter*innen von arbeit plus Mitgliedern, die mit Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen arbeiten
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 3-4 Mal jährlich für ca. 2-3 Stunden
Ort: vorwiegend online
Kontakt: hemma.pertl@arbeitplus.at
AG Digitalisierung
Die Arbeitsgruppe bietet einen regelmäßigen Austausch zu aktuellen digitalen Entwicklungen, Anforderungen, Best-Practice Beispielen und Verwendung digitaler Tools in Sozialen Unternehmen.
Teilnehmer:innenkreis: offen für alle Mitarbeiter*innen von arbeit plus Mitgliedern
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 3-4 Mal jährlich für ca. 2-3 Stunden
Ort: online
Kontakt: hemma.pertl@arbeitplus.at
AG BBE und BBEN
Die Arbeitsgruppe bietet eine Vernetzung und Austauschplattform für alle Sozialen Unternehmen im Beratungs- und Betreuungsbereich. Themen sind Information und Diskussion zu aktuellen arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen, die diesen Bereich betreffen, sowie Austausch zu operativen Themen (z.B. Projektumsetzung, Zielgruppen).
Teilnehmer*innenkreis: offen für Mitarbeiter:innen von arbeit plus Mitgliedern im Beratungs- und Betreuungsbereich
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 3-4 Mal jährlich für ca. 2-3 Stunden
Ort: vorwiegend online
Kontakt: clara.moder@arbeitplus.at
BFA Beschäftigung
Der Bundesfachausschuss Beschäftigung ist eine Vernetzung von Geschäftsführenden von Beschäftigungsbetrieben im arbeit plus Netzwerk. Themen sind aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen und strategischer Austausch.
Teilnehmer*innenkreis: Je zwei Teilnehmer*innen pro Bundesland, Nominierung durch den arbeit plus Vorstand
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 3-4 Mal jährlich für ca. 3-4 Stunden
Ort: online oder in den Bundesländern mit Betriebsbesichtigung
Kontakt: clara.moder@arbeitplus.at
GSU Steuergruppe
Die Steuergruppe des Gütesiegels für Soziale Unternehmen ist ein Gremium, das Themen behandelt, die im Rahmen der GSU-Zertifizierung von arbeit plus oder der Quality Austria umgesetzt werden.
Zusätzlich plant diese Arbeitsgruppe die Qualitätszirkel und Kalibrierungen und ist für die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zuständig.
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 4x jährlich, ca. 1,5 bis 2 Stunden
Ort: online oder in Wien
Kontakt: hemma.pertl@arbeitplus.at
AG Kreislaufwirtschaft
Die Arbeitsgruppe wird von arbeit plus gemeinsam mit RepaNet, dem österreichischen ReUse und Reparaturnetzwerk, organisiert. Themen sind einerseits aktuelle arbeitsmarktpolitische Entwicklungen, die Betriebe in diesen Bereichen betreffen und andererseits Austausch zu konkreten operativen Themen
Teilnehmer:innenkreis: offen für arbeit plus und RepaNet Mitglieder, die in der Kreislaufwirtschaft (z.B. Recycling, Reparatur, ReUse) tätig sind
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 3-4 Mal jährlich für ca. 3-4 Stunden
Ort: vorwiegend online/ hybrid oder in Wien
Kontakt: clara.moder@arbeitplus.at
AG Öffentlichkeitsarbeit
In der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit treffen sich die Öffentlichkeitsarbeiter:innen der arbeit plus Landesnetzwerke mit arbeit plus Österreich und erarbeiten gemeinsame Medien-Strategien zu relevanten Themen, loten Synergien aus und entwickeln den Markenauftritt von arbeit plus weiter.
Häufigkeit und Dauer der Treffen: 2monatlich und anlassbezogen, Workshops im 2-Jahres-Takt
Ort: vorwiegend online
Kontakt: elisabeth.blum@arbeitplus.at