Spacelab im Finale

Im Creative Cooking Contest „Oida, koch“ suchte die Umweltberatung kreative Ideen zur Verwertung von Lebensmittelresten. Die TeilnehmerInnen verwerteten Reste aus dem Kühlschrank und erstellten Schritt-für-Schritt Anleitungen vom gemeinsam gekochten.

Jugendliche aus der Medienwerkstatt von spacelab haben ebenfalls am Wettbewerb teilgenommen. Sie kochten Zwiebelsuppe mit Käsetoast und Eiernockerl und sind mit ihrem Video „Das perfekte Rest’l Dinner“ im Finale des Wettbewerbs gelandet. Unterstützen Sie die tolle Arbeit der Jugendlichen und voten Sie bis 15. Februar auf der Website der Umweltberatung für ihren Beitrag.

 

Qualifikationsplan Wien 2020

Laut Wirtschaftsprognosen wird die Beschäftigung in den nächsten Jahren zwar weiter steigen, allerdings nur in Berufen, die gute Qualifikationen voraussetzen. Die Jobchancen von Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss werden sich dagegen deutlich verschlechtern – sie haben ein besonders hohes Risiko, arbeitslos zu werden und keinen Job zu finden, von dem sie leben und in dem sie sich weiterentwickeln können.

In Wien soll daher der Anteil an Menschen mit maximal Pflichtschulabschluss bis 2020 deutlich – um 30 Prozent – verkleinert werden: Das ist das Ziel des vom AMS Wien, Stadträtin Renate Brauner sowie den SozialpartnerInnen unterzeichneten Qualifikationsplans Wien 2020.

Hier finden Sie die Presseaussendung mit Details zum Qualifikationsplan.

Staatspreise für carla Vorarlberg und abz*austria

Erst vor wenigen Tagen bekam das abz*austria von Bundesminister Hundstorfer den ESF Innovationsaward 2012 verliehen. Doch vor wenigen Tagen folgte mit dem von Bundesministerin Schmied verliehenen Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung schon der nächste Preis für das Wiener Soziale Unternehmen. abz*austria gewann den Staatspreis in der Kategorie Innovation 2012, welche “wegweisende und außerordentliche Bildungsangebote, innovative Projekte und besonders erfolgreiche Strategien zur Erreichung bestimmter Zielgruppen” auszeichnet. Im Magazin erwachsenenbildung.at wurde bereits ein spannender Artikel über die Preisverleihung und die Arbeit des abz*austria in den letzten 20 Jahren veröffentlicht.

Fast zeitgleich konnte sich auch carla Vorarlberg Ende November über zwei tolle Auszeichnungen freuen: carla Vorarlberg gewann sowohl den Klimaschutzpreis Vorarlberg 2012 in der Kategorie “Vereine” sowie den PR Staatspreis 2012 in der Kategorie “Corporate PR”. Der Public Relations Staatspreis wurde von Bundesminister Mitterlehner für die Kampagne “Schenk mir ein zweites Leben” verliehen, mit der carla Vorarlberg auf die Bedeutung von Recycling und Re-Use aufmerksam machen konnte.

 

Der ESF Innovationsaward 2012 geht an…

Am Freitag hat Bundesminister Hundstorfer in Wien den ESF-Innovationsaward 2012 vergeben. In diesem Jahr wurden innovative Beschäftigungs- und Bildungsprojekte für Frauen und Mädchen prämiert. Zwei der fünf Auszeichnungen gingen an im bdv austria vernetzte Soziale Unternehmen.

ESF Innovationsaward 2012

Auf dem ersten Platz landete das Projekt „Zukunftswege“ des abz*austria. Dabei handelt es sich um ein spielerisch aufbereitetes Lernangebot als Unterstützung für Frauen, die bisher noch wenig Zugang zu Bildung haben.

Das Projekt „go.on“ – ein Coachingangebot des Vereins sprungbrett für Mädchen – erreichte im Publikumsvoting den dritten Platz. Es richtet sich an Mädchen und junge Frauen, welche nach Abschluss einer Lehre im handwerklich-technischen Bereich arbeiten wollen.

Wir freuen uns mit den Projekten und gratulieren herzlich!

 

Zwei Soziale Unternehmen für ESF Innovationsaward nominiert

Vor wenigen Tagen hat das entscheidende Publikumsvoting für die Vergabe des ESF-Innovationsawards begonnen. Unter den fünf nominierten Projekten sind diesmal auch zwei Projekte aus dem Netzwerk des bdv austria dabei.

  • go.on – Berufscoaching nach der Lehre ist ein Coachingangebot des Vereins sprungbrett für Mädchen und richtet sich an Mädchen und junge Frauen, welche nach Abschluss einer Lehre im handwerklich-technischen Bereich arbeiten wollen.
  • Zukunftswege – Spielend an mein Ziel! ist ein spielbasiertes Lernangebot des abz*austria für junge Frauen von 19 bis 24 Jahren. Frauen, die noch wenig Zugang zu Bildung haben, werden unterstützt ihre Lern-, Medien- und IKT-Kompetenzen aufzubauen. Das Gamebased Learning Angebot verknüpft Lernen und Spielen sinnvoll miteinander.

Nach der Vorauswahl von fünf Projekten durch die Jury entscheidet jetzt bis 17. November ausschließlich das Publikum über die Vergabe des Preises. Stimmen auch Sie mit!

Mit dem ESF Innovationsaward werden jedes Jahr vom ESF geförderte Beschäftigungs- und Bildungsprojekte ausgezeichnet, die ihre Zielgruppen auf kreative Weise ansprechen, “Methoden der Beratung weiterentwickeln und neue Formen der Zusammenarbeit” ermöglichen. In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich an Frauen und / oder Mädchen wenden.

Werden neue Elektrogeräte schneller kaputt als alte?

Wem ist es nicht schon einmal passiert: von einem Tag auf den anderen – oft kurz nach dem Ablauf der Garantiefrist – funktionieren Elektrogeräte nicht mehr. Ist das Zufall oder doch ein von Produktherstellern bewusst herbeigeführter und gewünschter Trend um öfter neue Geräte verkaufen zu können?

Sepp Eisenriegler, Geschäftsführer des Wiener Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z berichtet, dass seit 1998 die durchschnittliche Laufzeit von Waschmaschinen von 12 auf 6,5 Jahre gesunken ist. Gerade billige Produkte kommen über die gesamte Betriebsdauer gerechnet besonders teuer: „Wegwerfwaschmaschinen halten in der Regel nur drei Jahre“ so Eisenriegler im ORF-Magazin Konkret. Viele dieser Geräte enthalten offensichtliche Sollbruchstellen, welche die Lebensdauer dieser Produkte reduzieren und manchmal nicht austauschbar sind: Zähler in Druckern, die nach einer bestimmten Zahl gedruckter Seiten Fehler anzeigen, Akkus bei Laptops oder Mobiltelefonen die nicht ausgetauscht werden können, schlechte Stoßdämpfer in Waschmaschinen die den Schleudertouren nicht standhalten oder andere Bauteile die als geplante Sollbruchstellen eingesetzt werden.

Welche Alternativen gibt es zum regelmäßigen Kauf neuer Produkte? Viele soziale Integrationsunternehmen reparieren alte Elektrogeräte mit guter Qualität und bieten diese wieder zum Verkauf an. Solche Second-Hand-Geräte sind nicht nur günstig, sondern halten oft auch länger als neue billige Geräte. Das hilft nicht nur der Umwelt und den KäuferInnen der Produkte, sondern schafft auch Arbeit für Menschen, die lange Zeit arbeitslos waren und in sozialen Integrationsunternehmen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt werden.

Welche sozialen Integrationsunternehmen reparieren Elektrogeräte?

Gebrauchte Elektrogeräte gibt es auch in den 10 oberösterreichischen Revitalshops, die von Sozialen Unternehmen betrieben werden.

 

 

Länger Nutzen statt öfter Kaufen!

Dieses neue Video gibt einen Einblick in die tolle Arbeit des Wiener Reparatur und Service Zentrums. Das R.U.S.Z ist ein soziales Integrationsunternehmen in Wien, welches die soziale mit der ökologischen Nachhaltigkeit vereint: es beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen, integriert diese Schritt für Schritt wieder in den Arbeitsmarkt und repariert gebrauchte Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, E-Herde oder Kühlschränke.

Im Shop des R.U.S.Z ist es auch möglich reparierte Elektrogeräte oder sogar in ihrer Energieeffizienz „getunte Waschmaschinen“ zu günstigen Preisen zu kaufen. Das nützt nicht nur der Umwelt, sondern auch den im R.U.S.Z beschäftigten Menschen und nicht zuletzt auch jenen Personen, die sich zum Beispiel eine neue Waschmaschine nicht leisten können oder wollen.