R.U.S.Z. startet Reparatur Café „schraube14“ in Wien

Reparatur-Cafés haben sich ausgehend von den Niederlanden über Belgien, Frankreich und Deutschland durchgesetzt. Das Wiener R.U.S.Z greift diese Idee auf, um gegen die geplante Obsoleszenz, das einprogrammierte Ablaufdatum von Elektro- und Elektronikgeräten anzukämpfen. Im Reparatur-Café „schraube14“ können unsere KundInnen Geräte, die aufgrund der hohen Arbeitskosten nicht wirtschaftlich repariert werden können, mit fachlicher Anleitung selbst reparieren.
[Weiterlesen]

Crowdfunding: gabarage – 33% für eine zweite Chance

Auf der Projektbörse Respekt.net startete Ende November das Projekt „gabarage – 33% für eine zweite Chance“. Die befristeten Arbeitsplätze bei gabarage werden zu 66,7 Prozent durch das AMS Wien gefördert. Um einer weiteren Person die Möglichkeit zu bieten, an unserem Qualifizierungsprogramm teilzunehmen, benötigen wir Ihre Unterstützung in Form von Spenden in Höhe der verbleibenden 33,3 Prozent.
[Weiterlesen]

Reportage: „Soziale Unternehmen in Österreich“

Der Film „Soziale Unternehmen in Österreich“ entstand im vom ESF in der Tschechischen Republik geförderten grenzüberschreitenden Projekt “Innovative Dissemination of Social Entrepreneurship”. Dieses Projekt sollte mit Hilfe von innovativen Maßnahmen und modernen Kommunikationsmitteln das Bewusstsein über Soziale Unternehmen in der Tschechischen Republik verbessern.
[Weiterlesen]

14 Soziale Unternehmen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Am 4. Dezember 2013 haben bdv austria und Quality Austria in Wien bereits zum vierten Mal das „Gütesiegel für Soziale Unternehmen“ verliehen. Roland Sauer (BMASK), Johannes Kopf (AMS Österreich), Manuela Vollmann (bdv austria) sowie Judith Pühringer (bdv austria) zeichneten 14 Soziale Unternehmen aus ganz Österreich für ihre hohen sozialen, wirtschaftlichen und organisatorischen Qualitätsstandards aus.
[Weiterlesen]

Faire Chancen Einkaufsbuch. Sozial nachhaltiges Einkaufen in Sozialen Unternehmen

Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Arbeiterkammer Wien in Zusammenarbeit mit dem DSE-Wien und bdv austria eine Neuauflage ihres Einkaufsführers in Sozialen Unternehmen. Das „Faire Chancen Einkaufsbuch“ soll ein Führer durch die Produkte und Dienstleistungen von sozialökonomischen Betrieben und gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten aus ganz Österreich sein und ein sozial nachhaltiges Einkaufen ermöglichen.
[Weiterlesen]

Soziale Unternehmen am Weihnachtsmarkt des BMASK

Heute wurde der alljährliche Weihnachtsmarkt im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) bereits zum vierten Mal in Folge von gemeinnützigen Sozialen Unternehmen bespielt. In diesem Jahr nahmen mit carla mittersteig, fairwurzelt, fix und fertig, der Lehrlingsstiftung Eggenburg, Ökokreis, der Volkshilfe Jobfabrik und Job-TransFair gemeinsam mit der Jugendwerkstatt insgesamt sieben Unternehmen aus dem Netzwerk und Umfeld des bdv austria teil.
[Weiterlesen]

FH Vorarlberg: Betriebliche Förderung der Gesundheit von Jugendlichen wirkt!

Positive Effekte bescheinigt eine Evaluierungsstudie der FH Vorarlberg der Gesundheitsförderung in den Dornbirner Jugendwerkstätten (DJW). Durch das Programm werde unter anderem das Verständnis für Gesundheit bei Jugendlichen erweitert, was vielzählige psychische und physische Veränderungen zur Folge habe. Die Studie wurde von Studierenden im Rahmen des Masters „Soziale Arbeit“ der FH Vorarlberg erstellt.
[Weiterlesen]