{"id":3071,"date":"2013-02-04T10:05:57","date_gmt":"2013-02-04T09:05:57","guid":{"rendered":"http:\/\/www.bdv.at\/?p=3071"},"modified":"2014-09-16T14:48:35","modified_gmt":"2014-09-16T12:48:35","slug":"qualifikationsplan-wien-2020","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/arbeitplus.at\/qualifikationsplan-wien-2020\/","title":{"rendered":"Qualifikationsplan Wien 2020"},"content":{"rendered":"

Laut Wirtschaftsprognosen wird die Besch\u00e4ftigung in den n\u00e4chsten Jahren zwar weiter steigen, allerdings nur in Berufen, die gute Qualifikationen voraussetzen. Die Jobchancen von Personen mit h\u00f6chstens Pflichtschulabschluss werden sich dagegen deutlich verschlechtern – sie haben ein besonders hohes Risiko, arbeitslos zu werden und keinen Job zu finden, von dem sie leben und in dem sie sich weiterentwickeln k\u00f6nnen.<\/p>\n

In Wien soll daher der Anteil an Menschen mit maximal Pflichtschulabschluss bis 2020 deutlich \u2013 um 30 Prozent \u2013 verkleinert werden: Das ist das Ziel des vom AMS Wien, Stadtr\u00e4tin Renate Brauner sowie den SozialpartnerInnen unterzeichneten Qualifikationsplans Wien 2020.<\/p>\n

Hier finden Sie die Presseaussendung<\/a> mit Details zum Qualifikationsplan.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Laut Wirtschaftsprognosen wird die Besch\u00e4ftigung in den n\u00e4chsten Jahren zwar weiter steigen, allerdings nur in Berufen, die gute Qualifikationen voraussetzen. Die Jobchancen von Personen mit h\u00f6chstens Pflichtschulabschluss werden sich dagegen deutlich verschlechtern. Ein neues Programm soll in Wien den Anteil an Menschen mit maximal Pflichtschulabschluss bis 2020 deutlich verringern.<\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":3158,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[204,1],"tags":[194,202],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3071"}],"collection":[{"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/5"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3071"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3071\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3158"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3071"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3071"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/arbeitplus.at\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3071"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}