Die Ökokreis Naturwerkstatt übernimmt diverse Aufträge im Bereich der Grünraumpflege. In der Holzwerkstatt entstehen hochwertige Produkte aus heimischen Hölzern. Im hauseigenen Hofladen sind Obst- und Kräuterprodukte aus eigenem Bio -Anbau erhältlich, die Schaugärten bieten einen Einblick in die naturnahe Gestaltung und Pflege von Landschaft und Garten.
Arbeitsanleiter*innen und Sozialarbeiter*innen stehen den beschäftigten Transitmitarbeiter*innen zur Seite, damit diese ihre Kenntnisse erweitern und etwaige persönliche Probleme bearbeiten können. Die Unterstützung bei der Jobsuche ist ein weiterer wichtiger Baustein, damit die Menschen den Schritt in den Ersten Arbeitsmarkt schaffen.
Der Ökokreis Hofladen bietet regionale, saisonale und biologische Gemüse, Obest- und Kräuterprodukte.
Zu den Produkten aus hauseigener Obstverarbeitung, aus kontrolliert biologischem Streuobstanbau zählen Marmeladen, Trockenobst, Brände und Liköre sowie Tees, Essig, Öl, Kräutersalz, u.v.m.
Die Gärtnerei bietet robuste Pflanzen aus dem Waldviertel für die naturnahe Gartengestaltung.
Die Schaugärten des Ökokreis bieten einen Einblick in die naturnahe Gestaltung und Pflege von Landschaft und Garten. Besucher*innen lernen interessante Zusammenhänge zwischen Pflanzen- und Tierwelt am Ökopfad, im
Der Ökokreis bietet unterschiedliche Veranstaltungen zu Naturschutz und Ökopädagogik – wie Exkursionen, Wanderungen, sowie Kurse für Natur- und Gartenliebhaber*innen an.
In der Holzwerkstatt werden Produkte aus heimischen Hölzern hergestellt. Die Klassiker sind dabei Insektenhotels und Nistkästen für Vögel.
In m Bereich der Grünraumpflege übernimmt das sozialintegrative Unternehmen alle anfallenden Pflegearbeiten vom Rasenmähen über Baum-, Strauch- und Heckenschnitt bis hin zur Pflege von Staudenpflanzungen („Blumenbeeten“).
Der Ökokreis unterstützt Langzeitbeschäftigungslose durch zeitlich befristete Beschäftigung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Beim Ökokreis kann die Facharbeiter*innen-Intensivausbildung zum/r Garten- und Grünflächengestalter*in mit Zusatzmodul Landschaftspflege (FIA) absolviert werden.