Soziale Unternehmen Österreich
In der gut. Baumschule gibt es ein breites Angebot an Ziersträuchern, Solitär- und Obstbäumen sowie Hecken, die auf Anfrage auch fachkundig geliefert und gepflanzt werden. Der Näh- und Bügelservice bietet unterschiedliche Textil-Dienstleistungen, dekorative Nähprodukte und Bügeldienst.
Der Sozialökonomische Betrieb der Chance B gehört zu einem vielfältigen und breiten Angebot der Chance B Gruppe. Das Ziel: Alle Menschen in der Östlichen Steiermark, die Unterstützung brauchen, erhalten jene Chancen, die sie brauchen, damit für sie ein erfülltes Leben in Autonomie gelingt. Der Sozialökonomische Betrieb der Chance B engagiert sich für Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Über ein befristetes Arbeitsverhältnis bekommen sie die Chance auf einen Wieder-Einstieg ins Berufsleben. Durch Schulung in den drei Fachbereichen Gastronomie, Gartenpflege und Näherei sowie durch persönliche Unterstützung werden die Transitmitarbeiter*innen möglichst individuell auf ihre anschließende Beschäftigung am freien Arbeitsmarkt vorbereitet. Der gut.beraten-Service unterstützt bei Fragen zu Job und Ausbildung und bietet schnelle, unbürokratische und kostenlose Beratung sowie Informationen zu den Themen Familie, Beziehung und Kinder, Wohnen, Gesundheit und Alter und den entsprechenden Angeboten der Chance B.
Die gut. Baumschule bietet einen bunten Mix aus Ziersträuchern, Solitär- & Obstbäumen, Heckenpflanzen und Bodendeckern. Im Raum Gleisdorf werden die Pflanzen gerne nach Hause zugestellt und eingepflanzt.
Der gut. Nähservice bietet Stoffverarbeitung aller Art, individuelle Beratung und Ausmessen von Vorhängen, Nähen von Vorhängen, Tischwäsche, Schürzen und Taschen, Änderungsarbeiten sowie Näharbeit in Serie. Weiters werden dekorative Gegenstände gefertigt.
Der gut. Bügelservice übernimmt Aufträge von Unternehmen und Privatkund*innen.
Der gut.beraten-Service unterstützt bei Fragen zu Job und Ausbildung und bietet schnelle, unbürokratische und kostenlose Beratung sowie Informationen zu den Themen Familie, Beziehung und Kinder, Wohnen, Gesundheit und Alter und den entsprechenden Angeboten der Chance B.
Durch Schulung in den drei Fachbereichen Gastronomie, Gartenpflege und Näherei sowie durch persönliche Unterstützung werden die Transitmitarbeiter*innen möglichst individuell auf ihre anschließende Beschäftigung am freien Arbeitsmarkt vorbereitet.
Der Sozialökonomische Betrieb der Chance B engagiert sich für Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Über ein befristetes Arbeitsverhältnis bekommen sie die Chance auf einen Wieder-Einstieg ins Berufsleben.