Unter dem Motto „Auch das ist Arbeit“ rief arbeit plus im Mai im Rahmen einer Sticker-Aktion zur kreativen Auseinandersetzung mit dem gängigen Arbeitsbegriff auf. Mit Gabi Horak vom feministischen Magazin an.schläge sprach arbeit plus-Geschäftsführerin Judith Pühringer über die Erfahrungen, Ergebnisse und wie es nun weitergeht.
[Weiterlesen]
Search Results for: Auch das ist Arbeit
Judith Pühringer im an.schläge-Interview zur Aktion „Auch das ist Arbeit“
Aktion „Auch das ist Arbeit“: Das sind die Siegerfotos!
Unter dem Motto „Auch das ist Arbeit“ haben wir im Aktionsmonat Mai im Rahmen einer österreichweiten Aktion zur kreativen Auseinandersetzung mit dem gängigen Arbeitsbegriff eingeladen. Insgesamt haben wir rund 250 Einsendungen erhalten – direkt per Mail oder versehen mit dem Hashtag #auchdasistarbeit über die diversen Social Media Kanäle. Nun stehen die vier österreichweiten Gewinnerbeiträge fest. Sehen Sie selbst!
[Weiterlesen]
arbeit plus startet am 30. April 2017 die Aktion „Auch das ist Arbeit“
arbeit plus startet zum Tag der Arbeitslosen (30. April) die Aktion „Auch das ist Arbeit“. Wir möchten damit zu einer kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit dem gängigen Arbeitsbegriff anregen die vielen unterschiedlichen Facetten von Arbeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Zudem soll die Aktion auch mehr Bewusstsein für eine gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Frauen und Männern schaffen.
[Weiterlesen]
Arbeitsmarktpolitik für Frauen: Was braucht es wirklich?
Trotz insgesamt positiver Lage am (Erwerbs-)Arbeitsmarkt, sind Frauen* nach wie vor strukturell benachteiligt: Sie verdienen weniger, sind meist hauptverantwortlich für unbezahlte Care Arbeit und häufiger von Diskriminierung und sexueller Belästigung […]
Historischer Höchststand der Langzeitbeschäftigungslosigkeit braucht innovative Arbeitsmarktpolitik
arbeit plus setzt auf gute Zusammenarbeit mit dem neuen Bundesminister für Arbeit
[Weiterlesen]
Nachlese arbeit plus Innovation Lab: Welche Rahmenbedingungen braucht geförderte Beschäftigung?
Welche Rahmenbedingungen braucht geförderte Beschäftigung? Erfahrungen aus Österreich und Deutschland.
arbeit plus Innovation Lab mit Inputs von Gerald Gogola und Elena Weber
10. November 2020
16:30 – 18:00
Zoom
[Weiterlesen]
Sozialrechtsexperte Pfeil: Notstandshilfe-Aus trifft auch arbeitende Menschen
Die von der Regierung geplante Abschaffung der Notstandshilfe bedeute eine massive Verschlechterung für arbeitslose Personen, treffe besonders Österreicher*innen und sei mittelfristig auch eine Bedrohung für jene Menschen, die jetzt (noch) eine Arbeits haben, von der sie leben können: Das betonte kürzlich Walter J. Pfeil, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Salzburg, bei seinem Vortrag im Rahmen der Armutskonferenz-Tagung „Das ist doch das Mindeste“ in Wien.
[Weiterlesen]