SDG Impact Camp/ Hackathon

Gemeinsam mit dem Zentrum für Soziale Innovation und SDG Watch Austria lädt arbeit plus zum SDG Impact Camp/ Hackathon am 17. Oktober 2019, 9:00 – 19:00 Uhr, in die VHS Rudolfsheim – Fünfhaus.
(Achtung, Ortswechsel – die Veranstaltung findet nicht wie ursprüngl. geplant in der Brunnenpassage statt!)

Ziel des Impact Camps ist es, mit kreativen neuen Methoden und Lösungsansätzen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit voranzubringen. Basis hierfür sind die Sustainable Development Goals (SDGs), die globalen Entwicklungsziele der UNO, die bis 2030 wirkungsvoll erreicht werden sollen.

Unserem Aufruf folgend haben bereits spannende Organisationen, wie RepaNet, die BJV – Bundesjugendvertretung, Forum Tomorrow, Oikodrom, u.a. ihre Fragestellungen zu den SDGs 12, 13 und 17 eingereicht und freuen sich über zahlreiche Hacker*innen, die am 17. Oktober – moderiert von facilitation.at – Lösungsstrategien entwickeln.

Nach einer Keynote von DI Gerhard Stimmeder-Kienesberger (BMNT, Abt. Nachhaltige Entwicklung und natürliche Ressourcen) startet bereits der Hackathon!
Das Format setzt sich aus „Hacking“ im Sinne von kreativer Herangehensweise und „Marathon“ im Sinne von intensiv & zeitlich begrenzt zusammen. Es bietet die Chance, gemeinsam kreative und unkonventionelle Lösungsansätze zu entwickeln, lässt Raum für neue Ideen und bringt konkrete, greifbare Ergebnisse. Das Erarbeiten von innovativen Ideen zu den Themen Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, Klimaschutz und Partner*innenschaften zur Erreichung der SDGs dient nicht nur den fragestellenden Organisationen selbst zur Lösung ihrer „Challenges“ – durch das gemeinsame Tüfteln entstehen für alle Teilnehmenden neue Inspirationen und Zugangsweisen. Ganz im Sinne des SDGs 17 können bereits im Zuge des Hackathon Allianzen geschlossen und konkrete, greifbare Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt werden.

Programm:
9:00 Check In
9:30 Eröffnung
9:45 Keynote DI Gerhard Stimmeder-Kienesberger
10:15 Themenvorstellungen („Challenges“)
10:30 Hackathon: In moderierten Gruppen werden nun die Fragestellungen bearbeitet und Lösungsstrategien entwickelt.
13:00 Mittagspause
14:00 Hackathon: In moderierten Gruppen werden nun die Fragestellungen bearbeitet und Lösungsstrategien entwickelt.
16:00 Sammlung der Erkenntnisse & Abschluss: in Form eines „Gallery Walks“ werden die Ergebnisse präsentiert und konkrete nächste Schritte festgemacht
17:30 Networking & Buffet

Die Veranstaltung findet im Rahmen vom EU- Interreg Central Europe – Projekt Social(i)makers statt.

Die Teilnahme ist kostenlos (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)
Anmeldung bis spätestens 7. Oktober 2019 und Rückfragen unter socialimakers@arbeitplus.at.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!