Faire Chancen Einkaufsbuch. Sozial nachhaltiges Einkaufen in Sozialen Unternehmen

Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Arbeiterkammer Wien in Zusammenarbeit mit dem DSE-Wien und bdv austria eine Neuauflage ihres Einkaufsführers in Sozialen Unternehmen. Das „Faire Chancen Einkaufsbuch“ soll ein Führer durch die Produkte und Dienstleistungen von sozialökonomischen Betrieben und gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten aus ganz Österreich sein und ein sozial nachhaltiges Einkaufen ermöglichen.

Die im Einkaufsführer erfassten Unternehmen wurden vom DSE-Wien (Beatrix Beneder) in Kooperation mit bdv austria (Philipp Hammer) nach den folgenden Kriterien zusammengestellt:

  • Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind für jede/n interessant und allgemein zugänglich.
  • Die Unternehmen arbeiten gemeinnützig und verfolgen soziale oder ökologische Anliegen.
  • Die Betriebe sind arbeitsmarktpolitisch vernetzt.

Das Einkaufsbuch ist nach Bundesländern und alphabetisch gegliedert und enthält einen Branchenindex, mit dem Sie gezielt bestimmte Produkte und Dienstleistungen finden können. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Soziale Unternehmen, von denen es bis Redaktionsschluss keine Rückmeldung gab, konnten leider nicht erfasst werden. In der Datenbank Sozialer Unternehmen können jedoch jederzeit neue Soziale Unternehmen aufgenommen werden – falls Ihr Unternehmen noch nicht erfasst ist, schicken Sie bitte ein kurzes Mail an website@bdv.at.

Sie können das Einkaufsbuch hier herunterladen oder direkt bei der AK Wien bestellen: bestellservice@akwien.at. Eine Presseaussendung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

 

bdv austria präsentiert Datenbank Sozialer Unternehmen

Soziale Unternehmen sind ein wichtiges Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich und unterstützen arbeitsmarktferne Menschen beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben. Trotz dieser Bedeutung gab es bis jetzt keine öffentlich zugängliche und regelmäßig gewartete Plattform, die KundInnen, JournalistInnen oder der interessierten Öffentlichkeit einen kompakten Überblick über diese Sozialen Unternehmen und ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen ermöglicht.

Datenbank erfasst Soziale Unternehmen sowie ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen

Die durch den bdv austria entwickelte Datenbank Sozialer Unternehmen schließt diese Lücke ist eine Plattform für die gezielte Suche nach Dienstleistungen und Produkten aus Sozialen Unternehmen. Alle in dieser Datenbank erfassten Unternehmen sind gemeinnützig und unterstützen Menschen, die am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft benachteiligt sind.

Hier gelangen Sie zur Datenbank:

Einstieg in die Datenbank

Ziele der Datenbank

  • Die Datenbank ermöglicht KundInnen und Auftraggebern, bewusst bei einem in der eigenen Region tätigen Sozialen Unternehmen einzukaufen.
  • Die Datenbank soll sich zu einer Informationsplattform für private Unternehmen entwickeln, die an Kooperationen mit gemeinnützigen Sozialen Unternehmen interessiert sind. Diese Zusammenarbeit könnte von Aufträgen, über Sachspenden bis hin zur gezielten Kooperation bei der Vermittlung von Transitarbeitskräften reichen.
  • JournalistInnen und die Fachöffentlichkeit sollen durch die Datenbank einen einfachen Zugang zu grundlegenden Informationen über Soziale Unternehmen erhalten.
  • Die Leistungen der FördergeberInnen der Sozialen Unternehmen sollen in der Datenbank sichtbar gemacht werden, da ohne sie ein zweiter Arbeitsmarkt für langzeitarbeitslose Menschen nicht möglich wäre.
  • Die Datenbank soll ein hilfreiches Instrument in der täglichen Arbeit von BeraterInnen des AMS werden, um die Zuweisung von Transitarbeitskräften weiter zu verbessern.

Ist Ihr Soziales Unternehmen noch nicht erfasst?

Aktuell (4. Juni 2013) besteht die Datenbank Sozialer Unternehmen aus 192 Einträgen über Standorte und Angebote von Sozialen Unternehmen aus ganz Österreich. Der Eintrag zu Ihrem Sozialen Unternehmen fehlt noch? Dann schicken Sie uns doch ein kurzes Mail – wir senden Ihnen gerne den Fragebogen zu.