Anläßlich der aktuellen Regierungsklausur hat arbeit plus die drei zentralen Forderungen für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik zusammengefasst. Für eine aktive Arbeitsmarktpolitik im Interesse des Arbeitskräftemangels und der betroffenen Menschen. Trotz positiver […]
Die Arbeitsmarktreform wird nicht realisiert
Valorisierung der Leistungen, insbesondere der Notstandshilfe, differenzierter Zuverdienst, aktive Unterstützung für Menschen, die nicht von der Konjunktur mitgenommen wurden und immer noch arbeitslos sind – für diese Herausforderungen hat man keine Lösungen gefunden.
[Weiterlesen]
Was die Abschaffung der Notstandshilfe für betroffene Menschen bedeuten würde?
Im Jahr 2018 wurde im Parlament unter der türkis/blauen Regierung die ersatzlose Streichung der Notstandshilfe angedacht. Demzufolge wären die Betroffenen nur noch entweder auf ALG oder auf Mindestsicherung angewiesen gewesen. […]
Nachlese Innovation Lab: Arbeit in der Krise?
Nachlese zum arbeit plus Innovation Lab „Arbeit in der Krise?“ mit
Helmut Mahringer (WIFO), Dennis Tamesberger (AK Oberösterreich) und Katharina Mader (WU Wien).
[Weiterlesen]
Arbeitsmarktpolitik, die niemanden zurücklässt, ist das Gebot der Stunde
arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich warnt zum „Tag der Arbeitslosen“ am 30. April vor einer massiven Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit.
[Weiterlesen]
Nachlese: arbeit plus Innovation Lab „Das war die Aktion 20.000 – wie weiter?“
„Ja sagen zu Menschen, die zu oft Nein gehört haben“
[Weiterlesen]
Zum Tag der Arbeitslosen: „Niemand darf am beruflichen Abstellgleis landen“
„Die aktuellen Probleme am Arbeitsmarkt dürfen nicht dazu führen, dass Menschen am beruflichen Abstellgleis landen“, sagt arbeit plus-Geschäftsführerin Judith Pühringer zum Tag der Arbeitslosen (30. April).
[Weiterlesen]