Arbeitsmarkt im Fokus: Trends der Arbeitsmarktentwicklung 2014

Vor kurzem veröffentlichte die Arbeiterkammer Wien die neueste Ausgabe von „Arbeitsmarkt im Fokus“. Neben einer Arbeitsmarktanalyse des zweiten Halbjahres 2013 widmet sie sich in einem Spezialteil der Arbeitsmarktentwicklung 2013 / 2014, dem Regierungsprogramm sowie längerfristigen Trends auf dem Arbeitsmarkt.

Für 2014 erwarten die österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitute keine Besserung der aktuellen Situation: ein weiterer Anstieg der Arbeitslosenquote auf bis zu 7,9 Prozent nach österreichischer Berechnung steht im Raum – es wird in der absehbaren Zukunft weiterhin einen deutlichen Mangel an Arbeitsplätzen geben. Was schlägt die AK Wien vor, um dem gesellschaftlichen Ziel der Vollbeschäftigung doch wieder ein Stück näher zu kommen?

  • Zusätzliche Jobs schaffen: Der Staat muss seine Spielräume um zusätzliche Jobs bereitzustellen ausschöpfen: einerseits durch eine antizyklische Wirtschaftspolitik, den verstärkten Ausbau von sozialen Dienstleistungen oder dem sozialen Wohnbau, andererseits aber auch durch eine nachhaltige Entlastung des Faktors Arbeit und der Umverteilung der damit verbundenen Steuerlast auf Vermögen.
  • Arbeit neu verteilen: Ein weiterer wichtiger Baustein wäre für die AK Wien eine generelle Arbeitszeitverkürzung und der Abbau von Überstunden, um die Arbeitszeit in unserer Gesellschaft neu zu verteilen.
  • Ausbau von Qualifizierungspolitik und zweitem Arbeitsmarkt: Gerade in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit ist es wichtig durch Qualifizierungsmaßnahmen jene Menschen zu unterstützen, die aufgrund fehlender passender Qualifikationen am Arbeitsmarkt nur geringe Chancen haben. Zusätzlich muss Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen den Anschluss zum ersten Arbeitsmarkt verloren haben, zum Beispiel in sozialökonomischen Betrieben eine sinnvolle Beschäftigung angeboten werden.
  • Umdenken der Arbeitsmarktpolitik: Heute wird ein Mangel an Arbeitskräften als großes wirtschaftspolitisches Problem dargestellt. Früher war er jedoch das Ziel der Wirtschaftspolitik und trug zu höheren Löhnen, besseren Arbeitsbedingungen und einer leichteren Finanzierung des Sozialstaates bei.

Die aktuelle und alle älteren Ausgaben von „Arbeitsmarkt im Fokus“ finden Sie auf der Website der AK Wien.

Faire Chancen Einkaufsbuch. Sozial nachhaltiges Einkaufen in Sozialen Unternehmen

Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Arbeiterkammer Wien in Zusammenarbeit mit dem DSE-Wien und bdv austria eine Neuauflage ihres Einkaufsführers in Sozialen Unternehmen. Das „Faire Chancen Einkaufsbuch“ soll ein Führer durch die Produkte und Dienstleistungen von sozialökonomischen Betrieben und gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten aus ganz Österreich sein und ein sozial nachhaltiges Einkaufen ermöglichen.

Die im Einkaufsführer erfassten Unternehmen wurden vom DSE-Wien (Beatrix Beneder) in Kooperation mit bdv austria (Philipp Hammer) nach den folgenden Kriterien zusammengestellt:

  • Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind für jede/n interessant und allgemein zugänglich.
  • Die Unternehmen arbeiten gemeinnützig und verfolgen soziale oder ökologische Anliegen.
  • Die Betriebe sind arbeitsmarktpolitisch vernetzt.

Das Einkaufsbuch ist nach Bundesländern und alphabetisch gegliedert und enthält einen Branchenindex, mit dem Sie gezielt bestimmte Produkte und Dienstleistungen finden können. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Soziale Unternehmen, von denen es bis Redaktionsschluss keine Rückmeldung gab, konnten leider nicht erfasst werden. In der Datenbank Sozialer Unternehmen können jedoch jederzeit neue Soziale Unternehmen aufgenommen werden – falls Ihr Unternehmen noch nicht erfasst ist, schicken Sie bitte ein kurzes Mail an website@bdv.at.

Sie können das Einkaufsbuch hier herunterladen oder direkt bei der AK Wien bestellen: bestellservice@akwien.at. Eine Presseaussendung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

 

„Arbeitsmarkt im Fokus“ – eine neue Analysereihe der AK Wien

Mit „Arbeitsmarkt im Fokus“ startet die Arbeiterkammer Wien eine arbeitsmarktpolitische Analysereihe, die in Zukunft halbjährlich erscheinen soll. Mit aktuellen Zahlen und Fakten soll die Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarktes im vergangenen Halbjahr beschrieben und darauf aufbauend die wichtigsten Handlungsfelder dargestellt werden.

Die Publikation besteht aus zwei Teilen: einer Arbeitsmarktanalyse des jeweils vergangenen Halbjahres sowie einem Spezialteil, in dem ein aktuelles Thema der Arbeitsmarktpolitik als Schwerpunkt genauer behandelt werden soll – in der ersten Ausgabe von „Arbeitsmarkt im Fokus“ ist dies das Thema „Ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen“.