Nachlese Innovation Lab Buchpräsentation

11. Oktober 2024

Buchpräsentation „Mit einer Jobgarantie zum Recht auf Gute Arbeit“

Am Dienstag, dem 08.10. 2024 fand im Sozialen Unternehmen Schön&Gut, in Wien eine besonders spannende und Arbeitsmarkt relevante Buchpräsentation statt.

In Kooperation mit der AK Wien, AK Oberösterreich und der Universität Wien hat arbeit plus einen Sammelband herausgegeben, der sich der Jobgarantie im Kontext verschiedener fortschrittlicher Ansätze in der Arbeitsmarktpolitik nähert und diese kritisch beleuchtet. 

Das Buch zeigt spannende historische Perspektiven zur Entstehung der Sozialen Unternehmen und der Aktion 8.000. Die Sozialen Unternehmen sind nach wie vor ein Erfolgsbeispiele aus der Zeit, als experimentelle Arbeitsmarktpolitik erlaubt und erwünscht war. Mit viel Freiheit und Experimentierfreude wurde das Thema Arbeitsmarktpolitik in Österreich angegangen. Durch Bottom-Up-Prozesse ist viel entstanden, das die österreichische Arbeitsmarktpolitik bis heute nachhaltig verändert hat.

Auch die Aktion 20.000 gab viele wichtige Impulse für die Teilnehmer:innen und war für viele ein unverzichtbares Sprungbrett.

In der Diskussionsrunde ist viel über den Begriff Jobgarantie gesprochen worden.

Die 5 Dimensionen, die für die Herausgeber:innen des Buchs dafür wichtig sind:

  • der freiwillige Charakter, wodurch sich diese von forcierter Arbeitsaufnahme abgrenzen, ein entsprechend hohes Einkommen
  • ein transformativer Anspruch
  • der zeitlich unbegrenzte Anspruch, also Beschäftigungsmöglichkeiten ohne dem primären Ziel einer Vermittlung auf den privaten Arbeitsmarkt
  • partizipative, demokratische Prozesse bei der Ausgestaltung und Implementierung der Jobgarantien.

Zusammenfassend lässt sich sagen, es ist unverzichtbar, darauf zu schauen, was erwerbsarbeitssuchende Menschen machen wollen und können, und daraufhin Jobs zu schaffen, die auch für die Allgemeinheit gut sind.

Nach der Begrüßung gab es einen Überblick zum Buch und Barbara Willsberger von der L&R Forschung gab einen Überblick über die Aktion 8.000.

Es folgte ein Beitrag von Trude Hausegger (Geschäftsführerin prospect GmbH) über die Integrationspfade für ausgrenzungsgefährdete Menschen – Learnings aus der Umsetzung der Aktion 20.000  und endete mit einer Podiumsdiskussion ua mit Ursula Königer (bis 2023 Leiterin WUK Biopflanzen und Vorstandsmitglied arbeit plus Ö und NÖ) und Roland Sauer (Leiter der Sektion Arbeitsmarktpolitik im BMAW).

Sabine Rehbichler (Geschäftsführerin von arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich) führte durch die Moderation.

Wir bedanken uns für den regen Austausch.

Wer noch kein Buch hat, es aber lesen möchte kann es hier bestellen.