Wiederbelebungs-Station – neues Leben für alte Sachen

Das neue Kooperationsprojekt „Wiederbelebungsstation“ des sozialökonomischen Betriebes TAO & ModeCircel mit der Stadt Salzburg wird ab sofort die Wiederverwendung von gebrauchten aber noch gut erhaltenen Altwaren erleichtern. Salzburgerinnen und Salzburger sind eingeladen, beim Recyclinghof noch gut erhaltene Gebrauchtwaren für die weitere Verwendung abzugeben. Die Station ist nun ein fixer Bestandteil des Recyclinghofes und mit einem Transparent gekennzeichnet.
[Weiterlesen]

Teilurteil: Chance B geht in Berufung

Im März 2011 hat das Land Steiermark die Leistungsverträge mit allen Trägern von Leistungen für Menschen mit Behinderungen gekündigt. Anschließend wurden diesen neue Verträge angeboten, die nach Auffassung der Chance B zahlreiche rechtswidrige Bestimmungen, insbesondere keinen kostendeckenden Leistungspreis, beinhalten. Nach erfolglosen Verhandlungen wurde von Seiten der Chance B eine Klage gegen das Land Steiermark erhoben.
[Weiterlesen]

Rund 450 LäuferInnen beim Social Business Night Run 2013

Mit beinahe doppelt so vielen TeilnehmerInnen wie im Vorjahr war der Social Business Run am 26. September 2013 ein voller Erfolg. Der Lauf wurde zum zweiten Mal vom Netzwerk der Beschäftigungsbetriebe Steiermark (bbs) organisiert. Ziel ist die die Vernetzung und Stärkung des sozialwirtschaftlichen Sektors.
[Weiterlesen]

DSE Jobmesse – Soziale Unternehmen als Leiter in den ersten Arbeitsmarkt

Auf der diesjährigen DSE-Jobmesse am 18. September standen die Angebote sozialintegrativer Unternehmen für ältere DienstnehmerInnen im Vordergrund. 30 Betriebe, Beratungsstellen und Institutionen stellten im AK-Wien Bildungszentrum aus, eine Messe, die im Schnitt von über 1000 Menschen besucht wird.
[Weiterlesen]

learn forever standpunkt.bildung

Über die Bildungsverläufe und -wünsche der Nachfolgegeneration von MigrantInnen – der sogenannten zweiten Generation – weiß man bislang wenig. Ein Forschungsprojekt des abz*austria „learn forever standpunkt.bildung“ versucht nun, Grundlagenwissen über erwachsene Frauen der zweite Generation zu erheben. Das Hauptaugenmerk der Forschung richtet sich dabei auf bildungsbenachteiligte Frauen.
[Weiterlesen]

Re-Use Netzwerk Tirol – Pilotphase läuft an

Seit über einem Jahr arbeitet der tisöb (Verband der sozialökonomischen Betriebe Tirols) gemeinsam mit Abfallwirtschaftsverbänden und dem Land Tirol an der Entstehung eines Re-Use Netzwerks Tirol. Ziel des Netzwerks ist es, dass noch gut erhaltene Stücke nicht im Müll landen, sondern gesammelt und in den Secondhandläden der tisöb-Mitglieder verkauft werden können.
[Weiterlesen]

ideen.Reich – gabarage upcycling design eröffnet neues Kooperationsprojekt

ideen.Reich ist das neue Premium-Label von gabarage – upcycling design unter dem eine neue Produktlinie entstehen soll: Kleidung, Einzelstücke (Interieur) und Kleinserien, die ganz besondere Ansprüche an Form und / oder Material und Kreativität stellen. Durch die Benutzbarkeit im Alltag wird die Schwelle zum Kunstwerk überschritten – Unschärfen sind dabei durchaus gewollt: Produkte von gabarage – upcycling design zeichnen sich bereits jetzt durch ihre Einmaligkeit aus.
[Weiterlesen]