Darf’s ein bisserl fair sein?

Angesichts der politischen Veränderungen in unserem Land, die neue Chancen bergen, ist genau jetzt ein guter Zeitpunkt, ein faires System der Arbeitslosenversicherung einzufordern. Im Rahmen der Kampagne SOS-Notstandshilfe haben sich zahlreiche Organisationen österreichweit zusammengeschlossen, um gegen die Abschaffung der Notstandshilfe einzutreten. Hierbei wurde schnell sichtbar, dass das Anliegen keineswegs ein Nischenthema ist und viele Organisationen – angefangen bei Sozialen Unternehmen über Sozial- und Kulturplattformen, Vertretungsorgansiationen, Arbeiterkammern, Gewerkschaften bis hin zu Gemeinden (v.a. durch die Kostenverlagerung) – intensiv betrifft und hier übergreifende Allianzen unerlässlich sind. Für Herbst 2019 ist zwar mittlerweile keine Abschaffung der Notstandshilfe zu erwarten, dennoch ist die Gefahr längst nicht gebannt!

Nun gilt es, konkret Stellung zu beziehen und die Vorstellungen einer gerechten Arbeitslosenversicherung gegenüber Entscheidungsträger*innen zu formulieren. Die Arbeiterkammer hat hierzu unter dem Titel > „Darf’s ein bisserl fair sein“ eine Befragung lanciert, die individuelle Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen und Arbeitsuchenden erfragt.

In sieben Minuten kann anonym kundgetan werden, wie gut man abgesichert sein will und worauf bei der Arbeitsuche Wert gelegt wird. Es ist wichtig, vor allem die Stimmen von Betroffenen einzubringen, denn ein faires System der Arbeitslosenversicherung sieht anders aus als die Pläne der letzten Regierung. Es muss ein Recht auf Weiterbildung und ernstzunehmende Maßnahmen zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit (beispielsweise eine Jobgarantie) beinhalten. Arbeitslosengeld muss existenzsichernd sein und auf Bedürfnisse eingehen. Aus der mehr als 30-jährigen Erfahrung von arbeit plus wissen wir, dass nicht alle Menschen zu den Bedingungen des ersten Arbeitsmarktes arbeiten können – gerade für sie braucht es daher Angebote längerfristiger Beschäftigung, Modelle, die arbeiten und lernen kombinieren und finanzielle Absicherung, um soziale Teilhabe zu ermöglichen.