Arbeitsmarktpolitik für Frauen: Was braucht es wirklich?

Trotz insgesamt positiver Lage am (Erwerbs-)Arbeitsmarkt, sind Frauen* nach wie vor strukturell benachteiligt: Sie verdienen weniger, sind meist hauptverantwortlich für unbezahlte Care Arbeit und häufiger von Diskriminierung und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen. Expert*innen sind sich einig: Für eine Verbesserung braucht es ein grundlegendes Umdenken in der Arbeitsmarktpolitik. Nicht zuletzt die aktuelle Debatte um die Kürzung von Sozialleistungen bei Teilzeitbeschäftigten zeigt aber, dass der Weg zu einer geschlechtergerechten Arbeitsmarktpolitik noch weit ist.

Hindernisse für Frauen* am Arbeitsmarkt sind neben der schlecht ausgebauten Kinderbetreuung vor allem am Land, verfestigte Geschlechterrollenbilder und die ungleiche Verteilung bzw. ungerechte Bewertung von Care- und Sorgearbeit.

„Frauen* sind am Erwerbsarbeitsmarkt strukturell benachteiligt. Der wesentliche Faktor ist die ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Das führt zu Arbeitslosigkeit und Teilzeitarbeit in Frauen*leben, die von der Arbeitsmarktpolitik nicht ausreichend aufgegriffen werden. Solange die Gehaltsunterschiede eklatant sind und die Verantwortung für Care-und Sorgearbeit zum Großteil bei den Frauen* liegt, wird es keine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen* geben. Nur wenn die Gleichstellungsblockaden systematisch angegangen werden, wird sich etwas verändern”, so Sabine Rehbichler, Geschäftsführerin von arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich.

Stereotype Rollenbilder führen zu einer ungleichen Verteilung von Sorgearbeit und dazu, dass Frauen* oft in schlecht bezahlten Berufen und selten in Führungspositionen zu finden sind. Das hat umfassende Folgen: Weniger Einkommen, eine geringere sozialstaatliche Absicherung, ein höheres Risiko von Altersarmut. Das sind nicht nur individuelle Probleme, sondern sie betreffen die gesamte Gesellschaft.

„Wir brauchen – nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung – eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation, die Care- und Erwerbsarbeit neu verteilt,“ so Daniela Schallert, Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA. „Unternehmen können ihre Attraktivität steigern, indem sie innovative Arbeits- und Führungsmodelle wie etwa Job Sharing und Generationentandems anbieten. Zudem braucht es lebensphasenorientierte Lösungen, um Vereinbarkeit lebbar zu machen. Das Modell Elternzeit 30:30 würde Eltern nach der Geburt eines Kindes unterstützen und gleiche Chancen stärken. Um Frauen* neue Berufsfelder auch in Zukunftsberufen zu eröffnen, sind zudem Qualifizierungsprogramme in Teilzeit oder direkt am Arbeitsplatz essentiell. Wir sind alle gefordert diesen Wandel zu unterstützen: die Politik, die Wirtschaft, Väter, jede*r Einzelne“, bekräftigt Schallert.

Die Krisen der letzten Jahre waren für alle eine extreme Belastung. „Nach drei Jahren Coronapandemie und den zahlreichen Krisen unserer Zeit, sind die jungen Frauen*, die bei uns im sprungbrett andocken, psychisch schwer belastet und weit davon entfernt ‚jobfit‘ zu sein”, meint etwa Martina Fürpass, Geschäftsführerin des Vereins sprungbrett. Und weiter: „Sie brauchen mehr Zeit zur Orientierung, zum Aufholen und zur Stabilisierung. Wir stellen fest, dass stereotype Rollenbilder und eine traditionelle Berufswahl eine Renaissance erleben. Wir müssen die proaktive, gezielte Förderung junger Frauen* auch in technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Berufsausbildungen forcieren – je früher, desto besser.”

Ein eigenes Einkommen ist schließlich auch der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. „Jährlich wenden sich ca. 200.000 Frauen* an die österreichweiten Frauen*- und Mädchen*beratungsstellen. Aus unserer Arbeit wissen wir: Ein eigenes, ausreichendes Einkommen stärkt die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen*. Und das wiederum ist wesentlich für die Gewaltprävention bzw. für die Befreiung aus Gewaltbeziehungen”, sagt Sophie Hansal, Geschäftsführerin des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen. „Auf politischer Ebene braucht es deshalb ein umfassendes Commitment zu Geschlechtergerechtigkeit. Wir müssen über traditionelle Rollenbilder reden, über die ungleiche Verteilung von Macht und die ungerechte Verteilung und Bewertung von Sorgearbeit. Es braucht eine geschlechtersensible Arbeitsmarktpolitik, die die tatsächlichen Lebensrealitäten von Frauen* in den Blick nimmt.”

arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich, das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen, der Verein sprungbrett und ABZ* AUSTRIA fordern daher ein radikales Umdenken und politische Maßnahmen zur tatsächlichen Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit:

  • Stärkung und Empowerment von (jungen) Frauen*, insbesondere beim Berufseinstieg und Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
  • Beseitigung struktureller Hindernisse für die Erwerbsbeteiligung von Frauen*
  • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel zur Neuverteilung von Care- und Erwerbsarbeit
  • Neue gesellschaftliche Rollenbilder, gendersensible / feministische Arbeitsmarktpolitik, um Geschlechterstereotype bei der Berufswahl abzubauen